Hier geht es zu Ihrer Digitalisierung!
Nachfolgend finden Sie unsere aktuellen Qualifizierungen und Weiterbildungen. Melden Sie sich gleich an!
Business Frühstück: Bits & Brötchen - Cybersecurity trifft die Lebensmittelproduktion
Exklusive Fachvorträge und Diskussionen mit Expert*innen rund um das Thema Cybersecurity
Datum/Uhrzeit:
-
Veranstaltungsort:
Wirtschaftskammer Steiermark
Körblergasse 111-113
8010 Graz
Veranstalter:
Styrian Food Hub
Wirtschaftskammer Steiermark
FH JOANNEUM
FH CAMPUS 02
SFG - Steirische Wirtschaftsförderungsgesellschaft m.b.H.
DIH SÜD GmbH
Zielgruppe:
Geschäftsführer,
Entscheidungsträger,
Business Development/Innovationsmanagement,
IT
Beschreibung
Wir freuen uns, Sie zu unseren exklusiven Fachvorträgen und Diskussionen rund um das Thema Cybersecurity einzuladen.
Die Fachvorträge:
Impulsvortrag 1: „You are fucked“: Wie Hacker SalzburgMilch lahmlegten
Referent: Ing. Niklas Keller, Bechtle Austria GmbH
Niklas Keller ist Security Analyst, Consultant und Head of Cyber Defense Center mit umfassender Erfahrung im Incident Response und Aufbau und Betrieb von Security Operations Centern. In seinem Vortrag berichtet er über einen realen Incident-Response-Fall, beleuchtet die technischen und organisatorischen Herausforderungen während des Einsatzes.
Impulsvortrag: „Effektive Cybersecurity Strategien in der Lebensmittelbranche“
Referentin: Ing. DI Patrick Deininger BSc, MSc, FH JOANNEUM
Ein einziger Klick eines Mitarbeiters kann heute ganze Produktionsketten lahmlegen - wie der spektakuläre Ransomware-Angriff auf JBS-Foods (dem größten Fleischproduzenten der Welt) eindrucksvoll zeigt. In diesem 15-minütigen Impulsvortrag erfahren Sie, welche Cyberangriffe aktuell die größte Gefahr für Lebensmittelunternehmen darstellen und wie Sie diese erkennen und sich schützen können. Anhand realer Fälle werden die häufigsten Angriffsmethoden vorgestellt. Der Vortrag richtet sich an alle Mitarbeitenden in Lebensmittelunternehmen - von der Produktion bis zur Geschäftsführung. Er vermittelt praktische Sofortmaßnahmen zur Erkennung und Abwehr von Cyberangriffen.“
Impulsvortrag: "Cyber-Angriff Notfallplan"
Referentin: Mag. Angelika Höber, FH CAMPUS 02
Was tun, wenn es passiert?
In diesem Impulsvortrag wird ein praxisorientierter Leitfaden vorgestellt, der Unternehmen bei der Vorbereitung auf mögliche Cyber-Angriffe unterstützt. Der Leitfaden „CYBERANGRIFF NOTFALLPLAN“ der FH Campus 02 (Graz) hilft insbesondere kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMUs), einfache Maßnahmen umzusetzen, um im Angriffsfall handlungsfähig zu bleiben.
Er wirft Fragen auf wie:
- Auf welche Daten muss ich auch ohne IT-Systeme zugreifen können?
- Was kommuniziere ich wann und an wen?
- …
Die Teilnehmenden erhalten den Leitfaden inklusive Arbeitsblätter, mit denen die individuelle Vorbereitung sofort begonnen werden kann. Durch die Bearbeitung der einzelnen Themenblöcke werden die Teilnehmenden für die komplexen Herausforderungen eines Cyber-Angriffs sensibilisiert und bekommen gleichzeitig ein Werkzeug an die Hand, mit dem Sie sich gegen diese wappnen können.
Inhalt
| ab 8:30 | Einlass | |
| 08:50 | Begrüßung und Eröffnung | |
| 09:00 | Impulsvortrag 1: "You are fucked": Wie Hacker SalzburgMilch lahmlegten | Ing. Niklas Keller Bechtle Austria GmbH |
| 09:15 | Impulsvortrag 2: Effektive Cybersecurity Strategien in der Lebensmittelbranche | Ing. DI Patrick Deininger, BSc MSc FH JOANNEUM |
| 09:30 | Impulsvortrag 3: Cyberangriff-Notfallplan - Was tun, wenn es passiert? | Mag. Angelika Höber FH CAMPUS 02 |
| 09:45 | SFG-Förderungen, Programme Styrian Food Hub, DIH SÜD - Kostenloses Service für KMU | |
| 10:00 | World Café - Austausch und Fragestellungen an die Expert*innen | |
| 11:10 | Zusammenfassung der Ergebnisse aus dem World Café | |
| 11:25 | Ende der Veranstaltung |
Ziele
Unsere Referent*innen verfügen über umfangreiche Erfahrung und Fachwissen und stehen Ihnen gerne für individuellen Fragen und Anregungen im Anschluss an die Impulsvorträge zur Verfügung.
Nehmen Sie diese Gelegenheit wahr, Ihr Unternehmen voranzubringen und sich gleichzeitig mit anderen Unternehmen und Expert*innen auszutauschen.
Die Teilnehmer*innenzahl ist begrenzt, daher bitten wir Sie, sich frühzeitig anzumelden, um sich Ihren Platz zu sichern.
Die Teilnahme an dieser Veranstaltung ist für KMU kostenfrei.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und auf einen produktiven Austausch mit Ihnen!
Sie wollen wissen, was Sie verpasst haben? Hier geht es zum Archiv!