Hier geht es zu Ihrer Digitalisierung!
Nachfolgend finden Sie unsere aktuellen Qualifizierungen und Weiterbildungen. Melden Sie sich gleich an!
Zertifikatslehrgang Smart Materials
Smart Materials für eine grünere Industrie
Datum/Uhrzeit:
-
Veranstalter:
Fachhochschule Kärnten
Zielgruppe:
Entscheidungsträger
Beschreibung
Um den Kurs so praxisnah wie möglich zu gestalten, sind 35 - 40% der Unterrichtsstunden praktisches Arbeiten. Zudem wird fast die Hälfte der Vorträge von Expertinnen und Experten aus der Industrie und Wissenschaft gehalten (u.a. Treibacher Industrie AG, Tribotecc GmbH, Université de Lorraine, UTC Compiègne, Fraunhofer-Gesellschaft, GPS- Kärnten usw.). Ergänzend zu den Lehrveranstaltungen werden den Teilnehmerinnen und Teilnehmern Aufgaben und weitere Unterlagen zur Verfügung gestellt, um die im Unterricht vermittelten Grundbegriffe zu vertiefen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer profitieren auch nach dem Kurs vom Netzwerk der Vortragenden.
Dieser Lehrgang richtet sich an InhaberInnen von KMU’s sowie deren Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus den Bereichen Forschung & Entwicklung, Innovation und Maschinenbau, die sich zum Thema Smart Materials weiterbilden möchten. Eine höhere technische Ausbildung und gute Englischkenntnisse sind Voraussetzung für den Kurs.
Termine Modul 1:
10.03.2022 09:00-17:00
11.03.2022 09:00-17:00
24.03.2022 09:00-17:00
25.03.2022 09:00-17:00
Module 2-4 finden von April bis Juni statt.
Weitere Informationen finden sie unter: www.fh-kaernten.at/weiterbildung/engineering-it/smart-materials
Die Teilnahme ist für MitarbeiterInnen von KMUs kostenlos!!
Inhalt
• Grundlagen der Werkstoffkunde und -techniken (Polymere, Metalle, Keramik)
• Materialauswahl
• Hands-on: zweitägiges praktisches Training bei GPS-Kärnten (Metall 3D-Druck) und
• Smart Labs Klagenfurt (Polymer 3D-Druck)
• 3D-Drucktechnologien für Polymere, Metalle und Keramiken
Ziele
Die von der EU in ihrem Green Deal festgelegten Ziele zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen sind sehr ehrgeizig
und werden Industrieunternehmen noch vor große technologische Herausforderungen stellen. Im Rahmen unseres Lehrgangs „Smart Materials für eine grünere Industrie“ wollen wir unsere Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit verschiedenen umweltfreundlicheren technischen Lösungen, die auf innovativen Werkstoffen sowie Konstruktions- und Fertigungstechniken basieren, vertraut machen. Dadurch sind sie in der Lage, die schädlichen Umweltauswirkungen industrieller Tätigkeiten zu reduzieren. Das neue Wissen soll den KMUs auch dabei helfen bessere Produkte zu niedrigeren Kosten (z.B. durch Rapid Tooling) entwickeln zu können. Die dazu verwendeten Methoden und Techniken beruhen hauptsächlich auf der Verwendung optimierter und/oder intelligenter Materialien (Smart Materials) und 3D-Druckverfahren, welche im Lehrgang erlernt werden.
Sie wollen wissen, was Sie verpasst haben? Hier geht es zum Archiv!