Hier geht es zu Ihrer Digitalisierung!
Nachfolgend finden Sie unsere aktuellen Qualifizierungen und Weiterbildungen. Melden Sie sich gleich an!
Zero Carbon Management
Querschnittswissen zu Dekarbonisierung, Energie, Mobilität grüne Produktion & nachhaltige Gebäude
Datum/Uhrzeit:
-
Veranstaltungsort:
Online & Präsenz
Technische Unvierstät Graz
Stremayrgasse 16, Erdgeschoß
8010 Graz
Veranstalter:
TU Graz
Montanuniversität Leoben
Zielgruppe:
Geschäftsführer,
Entscheidungsträger,
Business Development/Innovationsmanagement,
Forschung & Entwicklung,
Logistik,
Produktion,
Technik
Beschreibung
Qualifizieren Sie sich im Bereich Klimaschutz und erhalten Sie ein Zertifikat, das Ihre Kompetenzen im Bereich der Dekarbonisierung belegt!
Viele Unternehmen haben schon einzelne Maßnahmen für mehr Nachhaltigkeit gesetzt, aber es fehlt ihnen der Überblick sowie eine laufende Klimabilanzierung. Darüber hinaus wurde der Fokus bisher oft auf Energie, aber nicht auf Klima (Stichwort „grüne Lieferkette“) gelegt.
In dieser Weiterbildung erwerben Sie grundlegendes (Querschnitts-)Wissen zum Nachhaltigkeitsmanagement und in den für die Dekarbonisierung von Unternehmen relevanten Handlungsfeldern wie Energie und grüne Produktion, nachhaltige Gebäude und betriebliche Mobilität.
Als zertifizierte*r Zero Carbon Manager*in sind Sie in der Lage, Unternehmen und Organisationen dabei zu unterstützen, ihre Nachhaltigkeitsleistung zu verbessern und Dekarbonisierungsstrategien zu planen und umzusetzen.
Dieser Kurs umfasst 5 Module mit je 5 ECTS. Zur Erreichung des Certificate of Advanced Studies in Zero Carbon Management der TU Graz muss ein Pflichtmodul und 2 Wahlmodule abgeschlossen werden.
Inhalt
Der Universitätskurs Zero Carbon Management besteht aus insgesamt 3 Modulen. Das Modul Dekarbonisierung und Nachhaltigkeitsmanagement ist ein Pflichtmodul, 2 weitere Module können Sie je nach Ihren Bedürfnissen und Interessen frei wählen.
Pflichtmodul:
Dekarbonisierung und Nachhaltigkeitsmanagement (Sustainability Management & Systems)
Wahlmodule:
Wählen Sie 2 für Sie relevante Module aus. Klicken Sie auf den Link und erfahren Sie mehr zu den spezifischen Inhalten.
Energy & Green Production I (System Solutions for Industry, Energy Efficiency)
Energy & Green Production II (New Processes, Biorefinery, Green Hydrogen)
Corporate Mobility (Technologies, Management of Sustainable Corporate Mobility)
Details zu den Inhalten im Curriculum
Ziele
- Kenntnisse der grundlegenden Prinzipien der Nachhaltigkeit: Sie verstehen die grundlegenden Konzepte und Prinzipien der Nachhaltigkeit und sind in der Lage, diese in verschiedenen Geschäftsbereichen und Industrien anzuwenden.
- Fähigkeiten zur Identifizierung von Nachhaltigkeitsproblemen: Sie sind in der Lage, Nachhaltigkeitsprobleme zu identifizieren und zu bewerten, die sich auf die Umwelt, die Gesellschaft und das Unternehmen auswirken.
- Kenntnisse der relevanten Gesetzgebung: Sie sind mit den einschlägigen nationalen und internationalen Gesetzen und Vorschriften im Zusammenhang mit Nachhaltigkeit vertraut.
- Fähigkeit zur Erstellung von Nachhaltigkeitsberichten: Sie sind in der Lage, Nachhaltigkeitsberichte zu erstellen und Informationen zur Nachhaltigkeit zu sammeln, zu analysieren und zu präsentieren.
- Kenntnisse der Corporate Social Responsibility (CSR): Sie verstehen die Konzepte und Prinzipien der CSR und wissen, wie man diese in einer Organisation umsetzt.
- Fähigkeit zur Umsetzung von Nachhaltigkeitsstrategien: Sie sind in der Lage, Nachhaltigkeitsstrategien in Unternehmen und Organisationen umzusetzen und Prozesse zur Überwachung und Messung von Nachhaltigkeitsleistungen zu etablieren.
- Kommunikationsfähigkeiten: Sie können ihre Nachhaltigkeitsstrategien effektiv kommunizieren und mit verschiedenen Interessengruppen innerhalb und außerhalb des Unternehmens zusammenarbeiten.
- Projektmanagement-Fähigkeiten: Sie sind in der Lage, Nachhaltigkeitsprojekte zu planen, zu organisieren und zu managen, um sicherzustellen, dass sie innerhalb des Zeitrahmens und Budgets abgeschlossen werden.
- Führungsqualitäten: Sie können als Führungskraft agieren und das Nachhaltigkeitsbewusstsein in einer Organisation stärken.
Sie wollen wissen, was Sie verpasst haben? Hier geht es zum Archiv!