Zum Hauptinhalt springen

Hier geht es zu Ihrer Digitalisierung!

Nachfolgend finden Sie unsere aktuellen Qualifizierungen und Weiterbildungen. Melden Sie sich gleich an!

Hands-On Secure Coding – Security für Quereinsteiger:innen

Sicherheitsprobleme erkennen und vermeiden

Datum/Uhrzeit:
-

Veranstaltungsort:
FH Joanneum
Werk-VI-Straße 46 (WS46b.01.101)
8605 Kapfenbgerg

Veranstalter:
FH JOANNEUM

Zielgruppe:
IT

Beschreibung

Auch kleine Skripte und Programme, die im Unternehmen zur Automatisierung oder Datenanalyse eingesetzt werden, können Schwachstellen enthalten, die zu Fehlern oder unerwartetem Verhalten führen. Eine bewusste und sichere Herangehensweise an die Softwareentwicklung hilft dabei, solche Risiken zu minimieren und die Zuverlässigkeit und Integrität der Anwendungen zu erhöhen. In diesem Workshop lernen Sie praxisnah, was typische Sicherheitsprobleme sind und Sie diese erkennen und vermeiden können, um sichere und robuste Software zu schreiben.

 

Inhalt

Anhand ausgewählter Beispiele in Python vermitteln wir in diesem Halbtagesworkshop wichtige Grundlagen der sicheren Softwareentwicklung. Die vermittelten Konzepte sind sprachunabhängig und lassen sich auf andere Programmiersprachen übertragen:

• Einführung in die Prinzipien sicherer Softwareentwicklung

• Input-Validierung und Schutz vor gängigen Angriffen

• Sicherer Umgang mit Zugangsdaten und Credentials

• Sinnvolle Fehler- und Ausnahmebehandlung

• Best Practices für lesbaren und wartbaren Code mit Security-Fokus

 

Ziele

Der Workshop richtet sich an frischgebackene Entwickler:innen und Quereinsteiger:innen, sowie Personen, die im Unternehmensumfeld Skripte oder kleine Programme für zum Beispiel Automatisierung oder Datenanalyse schreiben. Generell ist es für alle, die ein erstes Verständnis für sichere Softwareentwicklung gewinnen möchten geeignet.

 

Nach dem Workshop haben Teilnehmer:innen ein Verständnis für typische Sicherheitsprobleme und wie diese vermieden werden können. Es soll ein Bewusstsein für sichere Softwareentwicklung geschaffen werden, die nicht nur für profesionelle Entwickler:innen gelten sollte.

 

Voraussetzungen:

• Grundlegende Kenntnisse in Python oder einer anderen Programmiersprache

• Eigenes Notebook mit Python

Sie wollen wissen, was Sie verpasst haben? Hier geht es zum Archiv!