Hier geht es zu Ihrer Digitalisierung!
Nachfolgend finden Sie unsere aktuellen Qualifizierungen und Weiterbildungen. Melden Sie sich gleich an!
Bitcoin & Blockchain: Wie dezentrale Systeme die Welt verändern
Überblick über das Web3 und dessen Möglichkeiten und Potentiale
Datum/Uhrzeit:
-
Veranstaltungsort:
FH Joanneum
Werk-VI-Straße 46
8605 Kapfenberg
Veranstalter:
FH JOANNEUM
Zielgruppe:
Entscheidungsträger,
IT,
Technik
Beschreibung
Das heutige Internet so wie wir es die meisten Menschen kennen ist geprägt von großen zentralen Organisationen, Firmen und Entitäten die Plattformen und Services betreiben und kontrollieren die wir täglich nutzen und auf die wir angewiesen sind. Die Macht, die damit einhergeht und das Risiko des Missbrauchs wird dabei speziell in freien westlichen Ländern von vielen unterschätzt. In Ländern, die von Diktatoren und autoritären Regimen kontrolliert werden, ist diese Art des Missbrauchs leider tägliche Realität und schränkt die Freiheit von Millionen Menschen massiv ein.
Wenn auch nicht in diesem Ausmaß, so stellen die bestehenden zentralisierten Macht Strukturen des heutigen Internets auch für Einwohner von europäischen Ländern ein massives Problem und Risiko dar, bedrohen durch gezielte Manipulation oder Zensur die Freiheit des Einzelnen und können auch schwerwiegende Entscheidungen für die Masse zugunsten der manipulierenden Parteien beeinflussen, wie der Fall Cambridge Analytica im Jahr 2016 eindrucksvoll bewiesen hat.
In dem Vortrag werden wichtige dezentrale Technologien, die heute wesentlicher Bestandteile des Web3 darstellen umrissen und deren Auswirkungen, Potential aber auch Herausforderungen behandelt.
Inhalt
Im Vortrag werden unter anderem folgende Themen behandelt:
• Web1/2/3
• Dezentrale Systeme
• Bitcoin
• NOSTR
• IPFS
Ziele
Der Vortrag richtet sich an interessierte Personen, die gerne einen Überblick über wesentliche Technologien des Web3 und deren Möglichkeiten und Potential erhalten möchten.
Voraussetzungen:
Für den Vortrag sind keine besonderen Voraussetzungen notwendig.
Sie wollen wissen, was Sie verpasst haben? Hier geht es zum Archiv!